DELABO Stele 2

POST-PROCESSING

15. April 2025

Hey DELABO-Team,

wie so oft, das Beste kommt zum Schluss … Beim Drucken von polymerbasierten Materialien (Harz, Resin) ist es das Post-Processing – und dies ist kein optionaler Zusatzschritt, sondern unverzichtbarer Teil des Workflows.

Warum ist Post-Processing beim dentalen 3D-Druck von Harzen so wichtig?

  • Mechanische Eigenschaften verbessern: Die Nachbearbeitung steigert Festigkeit und Langlebigkeit der gedruckten Objekte.
  • Biokompatibilität sicherstellen: Durch gründliche Reinigung werden Restmonomere und potenziell schädliche Substanzen entfernt.
  • Präzision garantieren: Ausreichend lange Waschzeiten entfernen überschüssiges Monomer effektiv und verhindern eine verdickte Oberfläche beim Nachhärten – so bleibt die Passgenauigkeit erhalten.


Zwei entscheidende Schritte im Post-Processing:

  1. Reinigung: Hier wird ungehärtetes, flüssiges Harz von der Oberfläche entfernt. Die Wahl des Reinigungsmittels, die Dauer und das verwendete Gerät (Ultraschallbad oder Zentrifuge) beeinflussen das Ergebnis maßgeblich.
  2. Nachbelichtung: Nach der Reinigung werden die Objekte erneut einer Lichtquelle ausgesetzt, um die Polymerisation vollständig abzuschließen. Faktoren wie Lichtquelle, Intensität, Wellenlänge, Temperatur und Dauer sind hier entscheidend.


Integrierte End-to-End-Systeme

Natürlich hat auch die Dentalindustrie die Bedeutung des Post-Processings längst erkannt. Immer mehr Hersteller setzen auf vollständig integrierte, automatisierte Systeme, die den 3D-Druck und alle nachfolgenden Schritte verbinden. Diese End-to-End-Lösungen optimieren nicht nur den Workflow, sondern gewährleisten konstant hohe Qualität durch standardisierte Prozesse.

Unser DELABO-Tipp: Haltet immer die Herstellerangaben für das Post-Processing ein! Jedes Material hat seine eigenen Anforderungen. Der 3D-Druck ist nur so gut wie seine Nachbearbeitung – lasst uns gemeinsam die volle Kontrolle über den gesamten Prozess behalten!

Speichern für später:

QR Code